Vollversammlung der Vinzenzgemeinschaft
Mai 3, 2016
Bozen. Rund 3800 Hilfsbedürftige und mehr als 1000 Familien unterstützten die Vinzenzkonferenzen Südtirols im Jahr 2015. Das geht aus dem Tätigkeitsbericht hervor, den der Zentralratsvorsitzende Siegfried Holzer bei der Vollversammlung der Vinzenzgemeinschaft am 23. April in Bozen vorstellte. Zu Beginn des Tages feierten die rund 90 Vertreterinnen und Vertreter aus dem ganzen Land im Dom von Bozen die hl. Messe, Hauptzelebrant war der Geistliche Assistent Bernhard Holzer. Anschließend durchschritt die Gruppe gemeinsam die Heilige Pforte an der Bischofskirche.
Bei der anschließenden Vollversammlung im Pastoralzentrum verlas Zentralratspräsident Holzer den Tätigkeitsbericht. Neben der Unterstützung von vielen hilfsbedürftigen, alten und einsamen Menschen im Land engagierten sich die Ehrenamtlichen auch in der Flüchtlingshilfe. Mehrfach hob Holzer die große Spendenbereitschaft der Bevölkerung hervor. Im Vorjahr wurden der Vinzenzgemeinschaft 1,3 Millionen Euro anvertraut. Wie die Rechnungsrevisoren im Bericht an die Versammlung feststellten, wurden nur 6 Prozent dieser Gelder für die Verwaltung ausgegeben, die Spendengelder kommen also fast zur Gänze den Hilfsbedürftigen zu.
In Südtirol gibt es derzeit 52 Vinzenzkonferenzen mit etwa 500 ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern. Sie organisieren u.a. regelmäßige Besuchsdienste in Altenheimen und Krankenhäusern, unterstützen Familien und Alleinstehende, sie betreiben Kleiderkammern, Lebensmitteltafeln; zur Tätigkeit gehört auch die Gefangenenhilfe in Bozen und die Lebensmitteltafel an Obdachlose über den Vinzibus. Über eine Sozialgenossenschaft führt die Gemeinschaft auch ein Altersheim in Bozen und Schloss Moos bei Sterzing.