Freiwillige Krankenhaushilfe
Wer im Krankenhaus liegt, ist meist hilflos, vor allem dann, wenn keine Angehörigen oder Bekannten da sind, die für menschlichen Kontakt sorgen, Aufmunterung schenken und sich nicht zuletzt um all das kümmern, was notwendig ist, damit das Leben außerhalb der Krankenhausmauern weiter geht. Dieser Aufgabe hat sich 2001 in Bozen die Vinzenzkonferenz zur hl. Notburga angenommen. Sie besuchen Kranke, haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Anliegen, gehen mit ihnen spazieren und erledigen jene kleinen Aufgaben, die „draußen“ anfallen.
Neue Helfer sind stets willkommen, zwei Stunden pro Woche sind für die Krankenhaushilfe aufzuwenden.
Vinzibus
Das Essen beim Vinzibus wird besonders in der kalten Jahreszeit als „Tankstelle der Wärme“ von den Obdachlosen geschätzt. Zur Zeit bedienen unsere Freiwilligen 2 Mal in der Woche die Gäste mit Essen und oft auch mit einer warmen Decke für die Nacht. Die restlichen Wochentage werden von anderen Hilfsorganisationen abgedeckt, sodass an sieben Tagen in der Woche, für die Menschen auf der Straße ob mit oder ohne Ausweis das Essen bereit steht.
Gefangenenbetreuung
Für Haftentlassene beginnt der schwierigste Teil oft erst mit dem neuen Leben in Freiheit. Es gilt, „draußen“ wieder Fuß zu fassen, ein Dach über dem Kopf und Arbeit zu finden. Um diese Anliegen kümmert sich die Vinzenzkonferenz zum hl. Martin, die seit 1998 in Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft „Oasis“ in Bozen eine Wohnung, genannt „Ozanam Haus“, für Haftentlassene führt. Das nach dem Gründer der Vinzenzgemeinschaft benannte Heim bietet sechs Haftentlassenen auf bestimmte Zeit eine Unterkunft und die Möglichkeit zu Arbeit und/oder Weiterbildung; dadurch soll die Wiedereingliederung in Arbeitswelt und Gesellschaft erleichtert werden. Zudem stehen die Mitglieder der Konferenz in Briefkontakt mit Südtiroler Häftlingen in Gefängnissen außerhalb des Landes, sie betreuen wöchentlich auch die Häftlinge in der Strafanstalt Bozen.
Besuchsdienst bei Einsamen
Gerade ältere Menschen laufen Gefahr, in Einsamkeit zu verfallen. Ihnen wollen die Mitglieder ALLER Vinzenzkonferenzen in Südtirol ihre Nähe und Zuneigung schenken. Sie besuchen einsame und ältere Menschen in Heimen und zu Hause, sie schenken ihnen Zeit und Aufmerksamkeit, hören zu und lesen vor, kaufen mit ihnen oder für sie ein und begleiten sie zu ärztlichen Visiten. Dazu helfen sie beim Essen und verrichten kleinere Aufgaben, die im Leben der Betreuten anfallen.
In Bozen verrichtet die Vinzenzkonferenz zum Seligen Nepomuk von Tschiderer und in Meran die Helfergruppe zum hl. Antonius von Padua diesen Dienst.
Weitere Infos erhalten Sie bei allen Konferenzen, Kontaktadressen siehe bei UNSER NETZWERK.
Dienst an Sehbehinderten
Damit Sehbehinderte ihren Alltag leichter meistern können, stehen ihnen im Blindenheim von Bozen die Mitglieder der Vinzenzkonferenz zur hl. Elisabeth helfend zur Seite. Diese Vinzenzkonferenz betreut auch in Not geratene und einsame Frauen.